Von Estland aus hat Makespace mit seinem Fachwissen im Bereich der Baukonstruktionen aus konstruktivem Holz Bauprojekte für öffentliche, kommerzielle und Wohngebäude umgesetzt.
Die Ingenieur- und Konstruktionsarbeiten des Unternehmens reichen von Atriumträgern und konstruierten Fachwerken bis hin zu Konstruktions- und Wohnhausentwürfen für Design-for-Manufacture (DfMA) und Off-Site-Konstruktionen.
Makespace liefert hochpräzise 3D-Modelle direkt an die Fabrik, mit detaillierten Designelementen und einer vollständigen Stückliste, bereit für die Arbeitsabläufe seiner Kunden.
Die Herausforderung
Die Reise für Makespace begann, als ihr Designteam 3D-Zeichnungen mit dem Detaillierungsgrad entwickeln wollte, der für ihre Zusammenarbeit mit Architekten, Bauingenieuren und Bauherren bei Arbeitsabläufen vom Design bis zur Fertigung erforderlich ist.
Das Team von Makespace besteht aus erfahrenen CAD-Designern, daher war es entscheidend, ihr Wissen über diese Designumgebung zu nutzen und das Team mit innovativen CAD-Tools auszustatten.
Für den Design-to-Manufacture-Prozess müssen die 3D-Designs und Ergebnisse von Makespace auch einen hohen Wert für alle Projektbeteiligten bringen. Dies gilt von der ersten konzeptionellen Visualisierung für den Kunden bis zur Erfassung der Toleranzen des Ingenieurs für die Fertigung.
Das bedeutet, dass das Team von Makespace einer Lösung mit fortschrittlichen Tools Priorität eingeräumt hat, um Änderungen schnell und effizient zu entwerfen oder zu modellieren und Visualisierungen für die Gebäudeeigentümer zu erstellen. Ebenso musste ihre nächste CAD-Lösung genaue mechanische und BIM-Daten aus Modellen für die endgültige Konstruktion, Fertigung und Montage liefern.
Die Lösung
Makespace hat mit BricsCAD aufgrund der vertrauten CAD-Befehle und der Benutzeroberfläche sowie der Interoperabilität zwischen BIM- und mechanischen Konstruktionswerkzeugen in derselben Lösung schnell an Produktivität gewonnen.
Laur Lõvi, ein Bauingenieur bei Makespace, hatte seit 2010 Modelle mit der alten CAD-Software erstellt. Er probierte zunächst eine Version mit BIM-Integration aus, hatte aber das Gefühl, dass nicht genug in die Plattform investiert wurde.
Laur probierte andere traditionelle BIM-Software aus, die sich jedoch von dem von ihm verwendeten CAD-System unterschied. Er stellte außerdem fest, dass die Modellierung für ihre Arbeitsabläufe flexibler sein musste.
„Die Flexibilität, alles als Körper zu modellieren und sie dann nach Bedarf zu klassifizieren, war eine weitere Stärke von BricsCAD und etwas, das traditionelle BIM-Software nicht unterstützt“, sagte Laur.
Laur und sein Team waren sofort mit den Befehlen und der Benutzeroberfläche vertraut und machten sich schnell an die Arbeit. Darüber hinaus bewahrte das Team seine Workflow-Produktivität aufgrund der Fähigkeit von BricsCAD, vorhandene Anpassungen und LISP-Routinen zu migrieren und zu übertragen.
Ergebnisse
Laur Lõvi von Makespace nannte einige unmittelbare Gründe, warum die CAD- und BIM-Interoperabilität von BricsCAD Ultimate die beste Wahl für ihre Projekte mit konstruktivem Holzbau und DfMA war.
Visualisierung: Kollaborative Designabsicht
Makespace stellte fest, dass 3D-Modelle für die Fertigung oder Konstruktion eine effizientere Möglichkeit sind, das Entwurfsabsicht zu kommunizieren. 2D-Zeichnungen bieten kein umfassendes visuelles Verständnis, und die Kunden müssen erleben, wie ein Entwurf aussehen wird, wenn er bereits baulich umgesetzt wurde.
„Ich verwende 2D-Zeichnungen nicht so oft, weil 3D viel besser ist, um zu zeigen, was ich brauche“, erklärt Laur. „Außerdem benötigen unsere Fertigungskunden nur 3D-Modelle und behalten alles im Modell.“
Makespace verwendet Twinmotion auch in seinem Design-Workflow, um seinen Kunden eine immersive 3D-Visualisierung der Konstruktion in Echtzeit zu bieten. Die direkte Verbindung zwischen BricsCAD und Twinmotion hält die Modelle zwischen den beiden Anwendungen synchronisiert, was es den Designern von Makespace ermöglicht, ihre Modelle schnell zu bearbeiten und Designänderungen zu visualisieren.
Flexible 3D-Modellierung
Der wichtigste Wert, den Makespace für seine Design-Workflows identifiziert hat, ist die Möglichkeit, frei und detailliert zu modellieren.
„Mir ist wichtig, dass ich in BricsCAD frei modellieren kann“, beschrieb Laur. „Zum Beispiel die Möglichkeit, den VEREINIG-Befehl zu verwenden, um Regionen und 3D-Körper zu einer einzigen Einheit zu verbinden.“
Produktivität und Genauigkeit mit AI
ÜBERTRAGE, ein leistungsstarker und intelligenter Befehl, ist eine der Lieblingsfunktionen von Lars in BricsCAD, die er zum ersten Mal im Zuge einer Recherche gesehen hat. ÜBERTRAGE spart viel Zeit im Designprozess, indem es Benutzern ermöglicht, typische High-Level-Details zu erstellen und diese Details auf das gesamte Modell anzuwenden.
"Dann stieß ich in den Videos von Bricsys über die Verwendung von Propagate für Strukturelemente. Das erregte meine Aufmerksamkeit, und von da an erkannte ich die Möglichkeiten von BIM - die Erstellung beliebiger 3D-Volumenkörper und deren Kategorisierung nach Belieben ohne jegliche Einschränkungen", erinnert sich Laur.
Arbeitsabläufe von der Konstruktion bis zur Fertigung
BricsCAD Ultimate ermöglicht es Makespace, die erweiterten CAD-Funktionen von BricsCAD Mechanical in die BIM-Umgebung zu integrieren. Diese Integration war einer der wichtigsten Wertaspekte, auf die sich die an der Kaufentscheidung beteiligten Mitarbeiter geeinigt haben.
„Ich habe die Genehmigung für BricsCAD Ultimate-Lizenzen nur aufgrund ihrer Fähigkeit erhalten, mechanische Arbeitsabläufe in die Konstruktionsseite zu integrieren“, sagte Laur.
Durch die Wahl von BricsCAD konnte Makespace seine Designprozesse auf einer vertrauten CAD-Plattform mit 3D-Fähigkeiten und Interoperabilität über den gesamten DfMA-Workflow optimieren.
Das interoperable CAD-, Mechanical- und BIM-Paketvon BricsCAD Ultimate hat es Makespace ermöglicht, frei und genau von 2D-Zeichnungen und -Modellen in eine CAD-basierte 3D-Umgebung mit hoher Flexibilität zu wechseln.
Die Designer von Makespace können ihren Modellen auch BIM- und Fertigungsdetails hinzufügen, wenn es der Arbeitsablauf erfordert, und ihre 3D-Modelle direkt zur Fertigung an die Fabrik senden.
Taru, Estonia
AEC and Structural Design
Makespace OÜ
- www.makespace.ee